Der TG Bornheim Lerchenherbst – Sportbegeisterung trifft Tradition
Seit 1981 feiern wir bei der TG Bornheim jedes Jahr den traditionellen Lerchenherbst im Oktober. Dieser große bunte Abend ist unser Fest von Mitgliedern für Mitglieder. Im Jahresprogramm gilt der Lerchenherbst als eines der Highlights, dem von Mitgliedern und Organisatoren gleichermaßen entgegen gefiebert wird.
Buntes Abendprogramm
Zahlreiche gut vorbereitete Programmpunkte sind jedes Jahr um Mitte-Oktober zentraler Bestandteil des TG Bornheim Lerchenherbstes. Unter der charmanten Moderation von Petra Römer entfaltet sich das Programm in einem bunten Mix. Sobald das Akkordeonorchester traditionell die Feier mit ihrer musikalischen Darbietung eröffnet hat, geht es Schlag auf Schlag weiter mit gut einstudierten Choreografien der teilnehmenden Tanzgruppen wie Jazzdance, Line Dance und auch der Showdance Gruppe.


Nach der Pause und kurzer Vorbereitungszeit auf der Bühne starten dann die Kampsportabteilungen mit ihrem Programm. Die HapKiDo-Abteilung bietet eine schon fast akrobatische Vorstellung mit verschiedenen Wurftechniken und gut einstudierter Choreografie und der SV (Selbstverteidigung für) Frauen Kurs zeigt einmal mehr, dass Mann sich mit Frau besser nicht anlegen sollte.


Weitere beteiligte Abteilungen
Mit den Darbietungen der genannten Abteilungen jedoch noch nicht genug, denn die TG Bornheim hat noch einiges Mehr zu bieten und besticht mit einer Vielfalt von beteiligten Abteilungen.






Das Entertainment der zahlreich erscheinenden Gäste durch die Darbietungen der Abteilungen wird jedes Jahr auch durch einen Stargast untermalt, der die Stimmung im Saal noch zusätzlich anheizt. Zu späterer Stunde übernimmt dann ein DJ die Aufgabe, die Tanzwütigen auf ihre Kosten kommen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt wird dann bereits ausgelassen gefeiert und die Halle verwandelt sich in ein Tanzhaus in dem Jung und Alt gemeinsam feiern.
Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Unsere Hauptamtlichen Mitarbeiter verkaufen Schnitzel-, Leberkäs- und Käsebrötchen. Das Oktoberfestbier wird von der Tischtennisabteilung gezapft und von unseren Tänzerinnen serviert. Die Prellballabteilung kümmert sich traditionell um die Sektbar in der zu späterer Stunde die Party erst richtig startet.

Zur Historie
Lerchen-Fangmethoden
Wo kommt aber nun der Begriff Lerchenherbst her? Historisch gesehen war die Lerche oder Feldlerche in der Vergangenheit vor dem nahenden Winter eine wertvolle Nahrungsquelle der Bauern auf dem Land. Das Fangen der Lerchen begann im Herbst, zu diesem Zeitpunkt waren die Vögle gut genährt vom Sommer und boten eine perfekte Grundlage für ein Abendessen nach einem anstrengenden Erntetag. Einfallsreich waren die Fangmethoden, die vom Aufspannen großer Netze bis hin zur Nutzung von aufgestellten Leimruten reichten, in die die Vögel in einer Jagdaktion hineingetrieben wurden.
Nahrhafte Vögelchen
Zahlreiche Überlieferungen gibt es zur Zubereitung der zarten Vögel. Die wichtigste Zutat: Butter. Die Vögel wurden meist gebraten mit reichlich Semmelbrösel und Butter in einer Schüssel den hungrigen Bauern serviert – eine nahrhafte Energiequelle auch in knappen Zeiten.
Organisatorisches
Eintrittskarten zum TG Bornheim Lerchenherbst gibt es zum Preis von 6 bis 10 Euro in der TGB-Geschäftsstelle in der Berger Straße 294 oder im Fachgeschäft Meder auf der Berger Straße 198. Informationen über den Verein und diese Veranstaltung gibt es auch unter www.tgbornheim.de oder unter der Telefonnummer 4600040.